Förderpädagogische Angebote

 

Die Förderung findet vorwiegend unterrichtsimmanent statt. Sprachförderung wird in Kleingruppen oder für einzelne Schüler angeboten.

 

 

Sprachförderung

 

Dysgrammatismus

  • Förderung der sprachlichen Fähigkeiten im grammatikalischen Bereich in handelnden

Situationen und anhand von Bildmaterial

 

Dyslalie

  • Lautanbildung auf Silben-, Wort-, Wortgruppen- und Satzebene
  • mundmotorische Übungen (Lippen- und Zungenmotorik, Luftstromübungen)

 

Sprachentwicklungsverzögerung       - umfassende Förderung auf den Sprachebenen:

  • Syntax und Morphologie
  • Lexik und Semantik
  • Phonetik und Phonologie 

 

Stottern

  • Atemübungen und Entspannungsübungen
  • Rollen- und Bewegungsspiele in Alltagssituationen

 

Konzentrationstraining

 

Übungen zur Steigerung der Konzentration, um aktive Zuwendung zu ermöglichen

  • Bewusstmachen von konzentrationsabhängigen Fehlern in konkreten Situationen
  • Lernstrategien und Algorithmen erarbeiten

 

Feinmotorische Förderung

 

Training von alltagsrelevanten und entwicklungsfördernden Handlungen im

feinmotorischen Bereich

  • kreatives Gestalten

- Malen und Zeichnen

- Basteln

- Handarbeiten

- plastisches Arbeiten

  • Übungen des täglichen Lebens
  • Graphomotorik

- edukinetische Übungen

- Griffarten

- Schwungübungen

- Einsatz verschiedener Schreibwerkzeuge

- Übungen zur Förderung der Raumwahrnehmung

- Händigkeit feststellen

 

Entspannungstechniken

 

Entspannungsübungen zur körpereigenen Wahrnehmung durch den harmonischen

Wechsel von Aktivität und Ruhe

  • Snoozelen (Arbeit mit allen Sinnen)
  • Yoga (Entspannungsübungen und Atemübungen nach vorhergehender Bewegung)
  • Autogenes Training
  • Konzentrations- und Meditationsübungen
  • Fantasiereisen
  • rhythmische Übungen
  • Stilleübungen

 

Mathematische Grundförderung

 

Schaffung der Voraussetzungen zum Rechnenlernen und Abbau von

Rechenschwierigkeiten, um einer fixierten, generellen Dyskalkulie vorzubeugen

  • Erarbeiten und Üben mathematischer Fundamente im Sinne der Bewältigung der Rahmenrichtlinien der Grundschule
  • Schulung pragmatischer Teilfertigkeiten durch Erlernen des Umgangs mit Mess- und Zeichengeräten

 

Sprachliche Grundförderung

 

Schaffung von Voraussetzungen zum Lesenlernen und fehlerfreiem Schreiben

  • Schulung der Basisfunktionen der Sprachwahrnehmung:
  1. optisch-graphomotorische Differenzierungsfähigkeit
  2. phonematische Differenzierungsfähigkeit
  3. sprechmotorisch-kinästhetische Differenzierungsfähigkeit
  4. melodische Differenzierungsfähigkeit
  5. rhythmische Differenzierungsfähigkeit
  • Ausbildung phonologischer Bewusstheit
  • Erschließen der Schriftsprache über Analyse/Synthese
  • Ausbildung von Prüfmechanismen

 

Erweiterung der Leselernangebote

 

Erwerb von Lesefähigkeiten mit dem Ziel der Überwindung von Lesefremdheit

  • möglichst vielfältige und attraktive Angebote zur Förderung der Lesefähigkeit wie:
  1. Lesedosen nach Montessori
  2. Wort - Bild - Geschichten und Satz - Bild - Geschichten
  3. Lesespurhefte
  4. Einrichtung von Lesezimmern und Leseecken
  5. Leseprojekte

 

Motorische Förderung

 

Ganzheitliche Bewegungserziehung

  • Körpererfahrung (Sensibilität und Körperbewusstsein entwickeln)
  • Bewegungserfahrung (Harmonie und Koordination der Bewegung)
  • Berührungsreize und Körperkontakte
  • das Ganze und die Teile des Körpers erleben

 

Wahrnehmungsschulung

 

Förderung von Reizaufnahmen über die verschiedenen Sinne und Verbesserung der

Differenzierung in der Reizaufnahme

  • Sensibilisierung der Reizwahrnehmung
  • Training der Reizreaktionen
  • Reizkonditionierung
  • Wahrnehmung verbalisieren

 

Soziales Training

 

Übungen zur Kontaktbereitschaft und zum Kommunikationsverhalten

  • persönliche Zuwendung erleben, zulassen und sie erwidern (emotionale und soziale Sicherheit)
  • mit anderen zusammenleben, sich als Gruppenmitglied erleben
  • Umgangsformen und Regeln beachten (gebräuchliche Verhaltensmuster kennen und anwenden lernen)
  • Beziehungen gestalten durch erlernen von Lösungsstrategien wie Mediation, Konfliktbewältigung
  • Empathie entwickeln
  • Zusammengehörigkeit im Sinne der Inklusion erleben
  • Potenziale und Grenzen des eigenen Lebens erkennen und akzeptieren lernen



Datenschutzerklärung